Kommunikationstrainer Ausbildung – 5 ok

Warum wir Angst vor einem Auftritt haben

Die Angst vor öffentlichen Auftritten (Redeangst) ist eigentlich eine Angst vor dem Scheitern, die in der Regel mit mangelndem Selbstvertrauen und dem allgemeinen Gefühl verbunden ist, dass wir unser Leben nicht unter Kontrolle haben.
bei der Trainerausbildung lernen Sie verstehen, dass die Ursachen von Versagensängsten unterschiedlich sein können und meistens aus der frühen Kindheit stammen:

Rhetorik und Kommunikation als Trainer weitergeben

– Andere Eltern geben subtile Zeichen, anhand derer ein Kind daraus schließen kann, dass es ihm lieber ist, wenn es in der Schule Erfolg hat. Eine schlechte Schulnote für dieses Kind bedeutet nicht, dass etwas nicht gut gelernt wurde – es bedeutet auch, die elterliche Liebe zu verlieren – und Lehrer können Angst vor dem Versagen haben, wenn sie Kinder verachten oder bestrafen, die keine Frage beantworten oder eine Aufgabe nicht erfüllen. Alle diese Kinder können, wenn sie groß sind, das Gefühl nicht loswerden, dass die Menschen, die ihnen zuhören, kritisch und feindlich gegenüber stehen.

Wenn sie die Angst vor öffentlichen Auftritten verspüren, reagieren viele unter Vermeidung. Je mehr wir jedoch versuchen, eine Situation zu vermeiden, die Angst verursacht, wird Angst stärker und widerstandsfähiger. Wenn wir die Angst reduzieren wollen, müssen wir uns der Situation stellen, die sie verursacht, und der Situation nicht entgehen. Die Business Trainer bei der Trainerausbildung oder auch Speaker Ausbildung genannt, werden Sie lernen, die Angst zu beherrschen.

Inhalte der Ausbildung zum Kommunikationstrainer

Eine Ausbildung zum Kommunikationstrainer umfasst in der Regel verschiedene Themen, die darauf abzielen, den Teilnehmern die Fähigkeiten und Techniken zu vermitteln, um effektiv und gezielt zu kommunizieren. Hier sind fünf zentrale Inhalte einer solchen Ausbildung:

  1. Grundlagen der Kommunikation:
    • Vermittlung von Theorie und Modellen der Kommunikation (z.B. Sender-Empfänger-Modell, Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun).
    • Erkennen und Verstehen von nonverbalen Kommunikationsformen (Gestik, Mimik, Körperhaltung).
  2. Aktives Zuhören und Empathie:
    • Techniken, um aufmerksam und aktiv zuzuhören.
    • Förderung von Empathie in der Kommunikation und die Bedeutung von Verständnis und Respekt.
  3. Konfliktlösung und Gesprächsführung:
    • Strategien zur Lösung von Konflikten und Deeskalation in Gesprächen.
    • Methoden zur souveränen Gesprächsführung, z.B. durch Fragetechniken, Feedback geben und erhalten.
  4. Präsentation und Rhetorik:
    • Übungen zur Verbesserung der eigenen Sprechweise, Stimmlage und Körpersprache.
    • Vermittlung von Rhetorik-Techniken, um Präsentationen und Reden überzeugend und klar zu gestalten.
  5. Trainingsmethoden und -tools:
    • Einführung in praxisorientierte Trainingsmethoden (Rollenspiele, Gruppenübungen, Feedbackrunden).
    • Nutzung von Moderationstechniken und Tools, um Workshops und Seminare effektiv zu gestalten.

Diese fünf Themenbereiche bilden die Grundlage für eine Ausbildung, die den Teilnehmern nicht nur kommunikative Fähigkeiten, sondern auch praktische Werkzeuge für ihre Arbeit als Kommunikationstrainer vermittelt.

Die Trainerausbildung wird Sie gut vorbereiten:

Als Business Trainer werden Ihnen beibringen:

Die Angst vor öffentlichen Auftritten ist eine der häufigsten und intensivsten menschlichen Ängste.

1. Ändern Sie Ihre Denkweise
Viele unserer Ängste werden durch Gedanken verursacht, und die Angst vor öffentlichen Auftritten wird oft durch den Glauben verursacht, dass uns in dieser Zeit etwas Schlimmes passiert oder dass uns andere negativ bewerten. Oft sind diese Gedanken automatisch und unbewusst, und es ist wichtig, sie zu identifizieren, damit sie überprüft werden können und beurteilen können, ob die Gefahr wirklich besteht.
– Ich werde vergessen, was ich sagen will
– Ich werde völlig verwirrt und verwirrt aussehen
– Jeder wird meine Hände zittern sehen
– Jeder wird denken, dass ich langweilig bin
– Viele im Publikum wissen das mehr als ich
– Die Leute werden mich bereuen
– Ich werde dumm sein
– Ich habe nicht genug Vorbereitung bekommen
– Jeder wird merken, dass meine Stimme zittert
– Ich kann die gestellten Fragen nicht beantworten